— ComfyUI: Individuell und offline – Von der Installation zum ersten Bild —
Hallo zusammen! In dieser Artikelserie nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und zeigen euch, wie ihr mit ComfyUI eure eigenen Bilder erstellen könnt. Am Anfang steht natürlich die Installation, die wir hier für Windows-PCs vorstellen. Wie man den Manager installiert, erfahrt ihr u.a. im nächsten Beitrag.
Was ist ComfyUI?
Stellt euch ComfyUI wie ein digitales Lego für Bilder vor. Anstatt bunter Steine verwendet ihr hier verschiedene Aufgaben (sogenannte Knoten), die ihr miteinander verbindet, um eure eigenen Bildgenerierungs-Workflows zu erstellen. Es ist eine visuelle Oberfläche, die es euch ermöglicht, auf einfache Weise mit Stable Diffusion zu experimentieren.
Damit die Installation gelingt!
Bevor wir loslegen, stellt sicher, dass euer Computer die folgenden Anforderungen erfüllt:
- ++ Betriebssystem: Ein aktuelles Windows-System.
- ++ Grafikkarte: Eine Nvidia-Grafikkarte ist ideal, besonders Modelle der RTX-Serie.
- ++ Grafikspeicher (VRAM): Mindestens 8 GB, mehr ist besser.
- ++ Arbeitsspeicher (RAM): Mindestens 16 GB.
!!!Am einfachsten ist die Desktop Installation über eine .exe Datei. Alles dazu Nötige findest du auf https://www.comfy.org!!!

Wir haben gern mehr Kontrolle und bevorzugen die Portable Installation.
Dazu haben wir auch ein YouTube Video in deutscher Sprache gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=nkMiFMhu6g8
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
ComfyUI herunterladen:
- ++ Besuche die GitHub-Seite von ComfyUI: https://github.com/comfyanonymous/ComfyUI
- ++ Suche nach dem „Windows Portable Package“ und lade es herunter.
- ++ Erstelle einen Ordner (z.B. „ComfyUI“ auf eurem D:-Laufwerk) und speichere die heruntergeladene Datei darin.
- ++ Die Datei ist im 7z-Format. Verwende ein Programm wie 7-Zip, um sie zu entpacken.
- ++ Rechtsklick auf die Datei und „Entpacken“ auswählen.
Führe das Update durch:
- ++ Öffne den entpackten ComfyUI-Ordner. Darin findest du einen Ordner namens „update“. Öffne diesen Ordner.
- ++ Doppelklicke auf die Datei „update_comfyui.bat“. Ein Fenster wird sich öffnen und das Programm aktualisieren. Warte kurz, bis es fertig ist, drücke dann eine Taste.
ComfyUI starten:
- ++ Öffne den „ComfyUI“-Ordner.
- ++ Doppelklick auf „Run Nvidia GPU.bat“.
- ++ Es öffnet sich ein Komandozeilen Fenster. Bitte dieses Fenster nicht schliessen.
- ++ ComfyUI öffnet sich automatisch in eurem Browser.

Glückwunsch! Erster Teil geschafft! Weiter geht’s …
Bevor du Bilder generieren kannst, brauchst du einen sogenannten „Checkpoint“. Das ist eine Datei mit vielen Informationen, die der KI sagt, wie z.B. eine Katze aussieht.
Erstes Modell (Checkpoint) herunterladen:
- ++ Besuche CivitAI: https://civitai.com
- ++ Unter „Models“ ein passendes Modell (Checkpoint) auswählen und herunterladen. Achte auf gute Bewertungen und hohe Downloadzahlen.
- ++ Verschiebe die heruntergeladene Datei (.safetensors oder .ckpt) in den Ordner „ComfyUI/models/checkpoints“.
- ++ Lade in der ComfyUI-Oberfläche die Modelle neu, falls ComfyUi schon geöffnet war.
Spaghetti mit Fleischbällchen?
Wenn sich ComfyUI im Browser geöffnet hat, siehst du eine Arbeitsfläche mit verschiedenen Rechtecken, den sogenannten „Nodes“ (Knoten). Diese sind mit Linien („Spaghettis“) verbunden.
- ++ Nodes: Jeder Knoten hat eine spezifische Funktion, z.B. das Laden eines Modells, die Eingabe von Text (Prompt), das Generieren eines Bildes oder das Speichern des Bildes.
- ++ Verbindungen: Die Linien zwischen den Knoten zeigen, wie die Informationen fließen. Die farbigen Punkte an den Knoten zeigen, welche Arten von Informationen verbunden werden können.

Grundlegender Workflow (voreingestellt) – Beim ersten Start siehst du möglicherweise schon einen einfachen voreingestellten Workflow. Dieser enthält typischerweise:
- ++ Checkpoint Loader: Hier wählst du das heruntergeladene Modell aus.
- ++ CLIP Text Encode (Prompt): Hier gibst du den positiven Text ein, der beschreibt, was du auf dem Bild sehen möchtest.
- ++ CLIP Text Encode (Negative Prompt): Hier gibst du negative Begriffe ein, die du im Bild vermeiden möchtest (z.B. „schlechte Qualität“, „unscharf“).
- ++ Empty Latent Image: Definiert die Größe des zu generierenden Bildes.
- ++ KSampler: Der Knoten, in dem die eigentliche Bildgenerierung stattfindet.
- ++ VAE Decode: Setzt die Informationen zusammen, um ein sichtbares Bild zu erzeugen.
- ++ Save Image: Speichert das generierte Bild.

Wie kann ich denn nun Bilder generieren?
- ++ Wähle einen Checkpoint im „Checkpoint Loader“-Knoten aus dem Dropdown-Menü.
- ++ Gib einen Text in das Feld des positiven Prompts ein (z.B. „beautiful scenery nature glass bottle landscape“).
- ++ Du kannst auch einen negativen Prompt eingeben, um unerwünschte Elemente zu vermeiden.
- ++ Klicke auf den Button „Queue Prompt“ (oder einfach „Prompt“).
- ++ Du kannst beobachten, wie die Nodes grün umrandet werden, während sie ihre Aufgabe erfüllen.
- ++ Am Ende wird das generierte Bild im „Save Image“-Knoten angezeigt und in deinem ComfyUI-Ordner gespeichert.
Viel Spaß!

Das war’s für heute. Natürlich gibt es sehr viele interessante Erweiterungen für ComfyUI. Die ein oder andere werden wir hier noch vorstellen, beginnend mit dem Manager. Nebenher erfahrt ihr, welche Fortschritte unsere Gemini-Fraktion gemacht hat. Bis denne!