Die Welt der Kunst und des Designs befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel! Jahrhundertelang wurden Kunstwerke wahrer Künstler bewundert, gefeiert und teuer gehandelt. Doch die künstliche Intelligenz verändert diese Realität grundlegend und beeinflusst das Berufsfeld von Fotografen, Designern und bildenden Künstlern. Das neue Schlagwort lautet KI-Bildgenerierung.
KI-Bildgenerierung und die Workflow-Templates in ComfyUI
In dieser Artikelserie beschäftigen wir uns mit einem spannenden Programm zur KI-Bildgenerierung: ComfyUI. Wenn du diesen Artikel liest, gehen wir davon aus, dass du git, ComfyUI und den zugehörigen Manager bereits installiert hast. Sollte dies nicht der Fall sein, findest du entsprechende Anleitungen in vorherigen Blogartikeln oder über eine kurze Internetrecherche.

In diesem und den folgenden Beiträgen liegt unser Fokus auf den Workflow Templates, die ComfyUI standardmäßig mitbringt. Du kannst diese erreichen, indem du in der Benutzeroberfläche links oben auf „Workflow“ klickst und dann „Browse Templates“ auswählst.

Das „default“ Workflow Template: text2image
Den grundlegenden Aufbau des Text2image-Workflows hast du möglicherweise bereits in dem vorangegangenen Artikel kennengelernt. Erinnerst du Dich an die Backstube? Dieses Template ist sozusagen der Standard.

Wichtiger Hinweis: Wenn du das „default“-Template zum ersten Mal öffnest, wirst du darauf hingewiesen, dass der voreingestellte Checkpoint fehlt. Klicke einfach auf „Herunterladen“, um ihn in dein Download-Verzeichnis zu laden. Anschließend musst du diese Datei in den Ordner ComfyUI\models\checkpoints\ verschieben und das Programm neu starten.
Das „image2image“ Workflow Template
Ein weiteres interessantes Template ist der „image2image“-Workflow. Bei diesem Workflow sind bereits viele Einstellungen vorgenommen.
Sobald du auf „Run“ klickst, startet ComfyUI die folgenden Schritte:
- Checkpoint laden (Load Checkpoint)
- Positiven und negativen Prompt in Computersprache übersetzen (CLIP Text Encode)
- Bild laden (Load Image)
- Das Bild in Computersprache übersetzen (VAE Encode)
- Das Bild bearbeiten (K-Sampler)
- Das Ergebnis in ein Bild zurückverwandeln (VAE Decode)
- Das Bild speichern (Save Image)

Deine Möglichkeiten zur individuellen Anpassung
Auch wenn der „image2image“-Workflow bereits gut vorbereitet ist, hast du verschiedene Möglichkeiten, das Ergebnis zu beeinflussen:
- Einen anderen Checkpoint wählen: Du kannst ein anderes vortrainiertes Modell auswählen, um den Stil und die Details der Bildbearbeitung zu verändern. Erinnerst du dich? Solche Checkpoints findest du auf CIVITAI.
- Einen positiven und negativen Prompt eingeben: In die entsprechenden Textfelder kannst du schreiben, was du im bearbeiteten Bild sehen möchtest (positiver Prompt) und was nicht (negativer Prompt).
- Ein eigenes Bild auswählen: Du kannst ein beliebiges Bild hochladen, das von ComfyUI bearbeitet werden soll. Achte darauf, dass das Bild im PNG-Format vorliegt. Die maximal zulässige Größe des Bildes (Breite und Höhe in Pixeln) hängt von dem gewählten Checkpoint ab. Zum Experimentieren kannst du das Beispielbild verwenden.
- Den Denoise-Wert im K-Sampler anpassen: Über den Wert für „denoise“ kannst du einstellen, wie stark das bearbeitete Bild dem Original ähneln soll. Der maximale Wert beträgt 1. Je kleiner der Wert ist, desto weniger Ähnlichkeit wird das neue Bild mit dem ursprünglichen Bild aufweisen.
Das war ein erster Einblick in die Workflow Templates von ComfyUI! Nun ist es an dir, selbst aktiv zu werden und die verschiedenen Möglichkeiten auszuprobieren. Viel Spaß beim Experimentieren und Üben!
