ComfyUI Inpainting für Anfänger: Schritt-für-Schritt zur Bildbearbeitung
Willkommen in der faszinierenden Welt der KI-Bildgenerierung mit ComfyUI! Hast du dich jemals gefragt, wie du bestimmte Bereiche eines Bildes ändern oder reparieren kannst, ohne das gesamte Bild neu generieren zu müssen? Die Antwort ist Inpainting! Dieser Blog-Artikel führt dich als Anfänger durch den ComfyUI: Inpainting Workflow und zeigt dir, was du dafür tun musst.

Was ist Inpainting?
Stell dir vor, du hast ein tolles KI-generiertes Bild, aber es gibt ein störendes Objekt oder einen kleinen Fehler. Anstatt das gesamte Bild neu zu erstellen und möglicherweise ein ganz anderes Ergebnis zu erhalten, ermöglicht dir Inpainting, gezielt diese unerwünschten Elemente zu entfernen oder zu korrigieren. Es ist, als würdest du einem KI-Künstler (dem Modell) genau sagen, welche Bereiche (die Maske) er übermalen (inpainten) soll, um deine gewünschten Änderungen vorzunehmen.
Anwendungsbereiche des Inpaintings:
Inpainting ist unglaublich nützlich für verschiedene Zwecke:
- Detailoptimierung: Passe lokale Details präzise an, wie zum Beispiel die Änderung von Kleidungstexturen oder Gesichtsausdrücken.
- Defektbehebung: Entferne unerwünschte Objekte, korrigiere fehlerhafte KI-generierte Körperteile oder beseitige andere störende Elemente.
- Und viele weitere Szenarien, bei denen du spezifische Bildbereiche bearbeiten möchtest.
Das Inpainting-Workflow-Template in ComfyUI

ComfyUI macht dir den Einstieg leicht. Wieder gibt es ein Template für einen Inpainting-Workflow.
Wenn du das Template öffnest, wirst du wahrscheinlich feststellen, dass ein Checkpoint fehlt. Keine Sorge, die Lösung ist einfach:
Lade den Checkpoint herunter und verschiebe ihn in den Ordner: ComfyUI/models/Checkpoints für den Checkpoint.

Aber Achtung!
Diesmal solltest du keinen anderen Checkpoint wählen. Das Modell 512-inpainting-ema.safetensors ist speziell für Inpainting entwickelt und liefert bessere Ergebnisse und natürlichere Übergänge als allgemeine Modelle.

Bevor du alles ausprobieren kannst, benötigst du noch ein Bild: input.png. Lade es von https://mintlify.s3.us-west-1.amazonaws.com/dripart/images/tutorial/basic/inpaint/input.png herunter und verschiebe es in ComfyUI\input.
Sobald du auf „Run“ klickst, laufen die folgenden Schritte ab:
- Speziellen Checkpoint für Inpainting laden (Load Checkpoint)
- Positiven und negativen Prompt in Computersprache übersetzen (CLIP Text Encode)
- Bild mit Maske (was verbessert werden muss) laden (Load Image)
- Das Bild mit Maske in Computersprache übersetzen (VAE Encode for Inpainting)
- Das Bild bearbeiten (K-Sampler)
- Das Ergebnis in ein Bild zurückverwandeln (VAE Decode)
- Das Bild speichern (Save Image)
Der Unterschied zum Image2Image Workflow besteht im auf Inpainting spezialisierten Checkpoint und Vae Encoder:

Deine Möglichkeiten zur individuellen Anpassung
- Du kannst einen positiven und negativen Prompt eingeben: Schreibe in die entsprechenden Textfelder, was du im bearbeiteten Bild sehen möchtest (positiver Prompt) und was nicht (negativer Prompt).
- Du kannst einen anderen Checkpoint wählen: Wähle einen anderen Inpaint-Checkpoint aus. Erinnerst du dich? Solche Checkpoints findest du auf CIVITAI. Du solltest dort nach “Inpaint” suchen.
- Du kannst ein eigenes Bild auswählen: Lade ein beliebiges Bild hoch (choose file to upload), das von ComfyUI verändert werden soll. Damit ComfyUi weiß, was verändert werden soll, musst du für dein Bild eine Maske erstellen:

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Maskenbearbeitung:
- ++ Klicke mit der rechten Maustaste auf den Knoten „Load Image“ und wähle im Kontextmenü „Open in MaskEditor“ aus.
- ++ Male mit dem Pinsel die Fläche schwarz aus, die du verändern möchtest.
- ++ Passe die Pinselparameter auf der rechten Seite nach Bedarf an (z.B. Größe, Deckkraft).
- ++ Nutze den Radiergummi, um eventuelle Fehler zu korrigieren.
- ++ Wenn du mit deiner Maske zufrieden bist, klicke auf „Save“, um deine Änderungen zu speichern.
Wenn du fertig bist, klicke auf “Run”. Zum Experimentieren kannst du das Beispielbild verwenden.

Fazit:
Inpainting mit ComfyUI ist ein mächtiges Werkzeug, um spezifische Änderungen an deinen Bildern vorzunehmen. Indem du die Grundlagen des Workflows, die Bedeutung des richtigen Modells und die Verwendung des Mask Editors verstehst, kannst du beeindruckende Ergebnisse erzielen. Scheue dich nicht, zu experimentieren und die verschiedenen Möglichkeiten auszuprobieren, die ComfyUI für das Inpainting bietet!

ComfyUI: Inpainting – Wald durch Haus ersetzt